
Stans, Nidwalden – Die Stanserhorn-Bahn realisiert ein schweizweit einzigartiges Energieprojekt: Im Zuge der Sanierung der denkmalgeschützten Talstation wurde ein Ringgrabenkollektor unter den Gleisen der Standseilbahn installiert. Das System nutzt Erdwärme auf höchst effiziente Weise und versorgt den Neubau „Remise“ mit klimafreundlicher Heizenergie sowie passiver Kühlung im Sommer.
Der in 2 Metern Tiefe verlegte Ringgrabenkollektor liefert mehr als 80 % der Heizenergie des Minergie‑A/P‑Gebäudes und ermöglicht eine Jahresarbeitszahl von 5.8 – ein Spitzenwert im Gebäudebestand.
Gemeinsam mit dachintegrierter Photovoltaik und Batteriespeicher entsteht das erste Plusenergie-ZEV-Areal der Stanserhorn-Bahn. Insgesamt wird 31 % mehr Energie erzeugt als verbraucht – im sensiblen, denkmalgeschützten Umfeld und nahezu unsichtbar.
Die Umsetzung erfolgte im Rahmen einer Gleisrevision, wodurch die innovative Nutzung unter den Schienen ohne zusätzliche Flächenverbrauch und ohne Beeinträchtigung des Ortsbildes möglich wurde.
Das Projekt gilt als wegweisend für nachhaltige alpine Infrastruktur und zeigt, wie Tourismus, Denkmalschutz und modernste Energietechnik harmonisch zusammenwirken können.
Schlüsselkennzahlen



Energiesysteme
Wellness
Haustechnik
Service
Über uns