Inno­va­ti­ve Son­nen­fas­sa­den von Son­nen­kraft

Unse­re Solar­sys­te­me aus Öster­reich lie­fern erst­klas­si­ge Leis­tung und tra­gen aktiv dazu bei, eine umwelt­freund­li­che­re Zukunft zu for­men.

Flach­kol­lek­to­ren

Eine Solar­an­la­ge kann ein­fach mehr: Mit der Kraft der Son­ne erspa­ren Sie sich bis zu 70% Ihrer Ener­gie­kos­ten für Was­ser und Wär­me, und der Umwelt schad­haf­te Belas­tun­gen und Abga­se. Aus­ser­dem schickt uns die Son­ne kei­ne Rech­nung

Warm­was­ser

Die COMPACT E LÖSUNG von SONNENKRAFT opti­miert Leis­tung und Ver­brauch und ist damit der bes­te Ein­stieg, wenn es dar­um geht, die Kraft der Son­ne opti­mal zu nut­zen:

Hei­zungs­un­ter­stüt­zung

Die COMFORT E LÖSUNG von SONNENKRAFT ist die opti­ma­le Lösung für alle, die eine leis­tungs­star­ke und kom­pak­te Solar­an­la­ge zur Hei­zungs­un­ter­stüt­zung wün­schen.

Vaku­um­kol­lek­to­ren

Eine Solar­an­la­ge kann ein­fach mehr: Mit der Kraft der Son­ne erspa­ren Sie sich bis zu 70% Ihrer Ener­gie­kos­ten für Was­ser und Wär­me, und der Umwelt schad­haf­te Belas­tun­gen und Abga­se. Aus­ser­dem schickt uns die Son­ne kei­ne Rech­nung.

Vor­tei­le eines Vaku­um­kol­lek­tors:

Pro­zess­wär­me

Uni­ver­sell anwend­bar für hohe Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Sicher­heit

Unter ”sola­rer Pro­zess­wär­me“ ver­steht man die Nut­zung ther­mi­scher Son­nen­en­er­gie in Gewer­be- und Indus­trie­be­trie­ben zur Erzeu­gung von Warm­was­ser für Pro­zess­wär­me. Wäh­rend die Nut­zung von Solar­ener­gie zur Warm­was­ser­be­rei­tung im pri­va­ten und öffent­li­chen Bereich schon viel­fach zum Stan­dard gewor­den ist, wer­den Anla­gen zur sola­ren Pro­zess­wär­me im Gewer­be- & Indus­trie­be­reich noch sehr sel­ten umge­setzt. Das Poten­zi­al ist grund­sätz­lich sehr groß: Rund 30 % des indus­tri­el­len Wär­me­be­darfs in Euro­pa liegt auf einem Tem­pe­ra­tur­ni­veau von unter 100°C, also geeig­net für die Nut­zung ther­mi­scher Son­nen­en­er­gie.

Sola­re Pro­zess­wär­me eig­net sich vor allem für Betrie­be, die ins­be­son­de­re in der war­men Jah­res­zeit Pro­zess­wär­me auf einem nied­ri­gen Tem­pe­ra­tur­ni­veau – jeden­falls unter 100°C, bes­ser unter 50°C – benö­ti­gen. Mit Solar­ener­gie wird dabei die für ver­schie­de­ne Pro­zes­se (wie z.B. Waschen & Rei­ni­gen, Behei­zung von Bädern & Kes­seln, Trock­nung, Vor­wär­mung) benö­tig­te Wär­me erzeugt.

Eine ther­mi­sche Solar­an­la­ge wird häu­fig am Dach mon­tiert. Die Grö­ße der Anla­ge rich­tet sich nach dem Wär­me­be­darf, in vie­len Fäl­len sind es Anla­gen über 100 m², eine ent­spre­chen­de Flä­che muss daher vor­han­den sein. Die ther­mi­sche Solar­an­la­ge muss aber nicht den gesam­ten Pro­zess­wär­me­be­darf decken, auch eine auf Kos­ten­ef­fi­zi­enz opti­mier­te Anla­ge, die einen Teil des Wär­me­be­darfs abdeckt oder eine Vor­wär­mung bewirkt, kann Sinn machen.

Zur Spei­che­rung der solar erzeug­ten Wär­me ist oft ein Puf­fer­spei­cher nötig, des­sen Platz­be­darf mit­be­dacht wer­den muss. Inter­es­sant kann sola­re Pro­zess­wär­me auch in jenen Fäl­len sein, in denen zusätz­lich Warm­was­ser zur Behei­zung von Gebäu­den oder zum Duschen berei­tet wird.

Gute Bera­tung bekom­men sie bei uns immer.

Damit aus Plä­nen ech­te Wohl­fühl­räu­me ent­ste­hen.

Allgemeines